Werkschau

Exhibit: 26.9 Regionalismus und Postmoderne
26.9

Regionalismus und Postmoderne

Karljosef Schattner 100

Verschiedene Autoren: Altun, Klein , Frescher , Pletz , Bolling , Zwetsch , Graf , Knebler , Peters , Marjan / Prof. Jan-Henrik Hafke, Prof. Robert Thum / Architektur
Regionalismus und Postmoderne

Ausgehend von der Spätmoderne und der Kritik an der Moderne beschäftigen wir uns im Seminar mit alternativen architektonischen Strömungen wie dem Regionalismus und der Postmoderne. Der Regionalismus versteht sich als kritische Reaktion auf die universellen Gestaltungsprinzipien der Moderne, die lokale Gegebenheiten und Traditionen oft ignorierte. Im Mittelpunkt stehen hier der bewusste Umgang mit lokalen Ressourcen, klimatischen Bedingungen und baukultureller Identität. Die Postmoderne hingegen wendet sich gegen den strengen Funktionalismus der Moderne und bringt eine Rückbesinnung auf Historie, Symbolik und Dekor mit sich – was zu einer stilistisch vielfältigeren Architektur führt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Werk von Karljosef Schattner, der 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Bekannt für seine sensiblen Eingriffe in historische Bauten, verband Schattner moderne Architektur mit regionalen Bautraditionen – weshalb er häufig dem kritischen Regionalismus zugerechnet wird. Seine Arbeiten in Eichstätt fanden internationale Beachtung und prägten die architektonische Debatte ihrer Zeit. Den Auftakt des Seminars bildet eine Exkursion nach Eichstätt, inklusive Führung zu Schattners wichtigsten Bauten im kirchlichen Kontext sowie der Besuch der Ausstellung Schattner 100 – Die Kunst der Fuge im Diözesanmuseum. Im weiteren Verlauf analysieren wir seine Werke im Kontext architekturtheoretischer Entwicklungen und reflektieren ihre Relevanz für den heutigen architektonischen Diskurs.

Studierende

Verschiedene Autoren: Altun, Klein , Frescher , Pletz , Bolling , Zwetsch , Graf , Knebler , Peters , Marjan