O.T.
Das Modul widmet sich dem Schnitzen als künstlerischer Praxis – einem Prozess zwischen Kontrolle und Intuition, zwischen Denken, Hand und Material. Mit dem einfachen Messer wird das Formen im Widerstand des Holzes erforscht: Schneiden, Spalten, Richtungswechsel. Im Zentrum steht das Gestalten durch direkte Bearbeitung – das unmittelbare Verhältnis von Werkzeug, Bewegung und Struktur. So entsteht ein sensibles Verständnis für Materialität, Form und Rhythmus, das sich auch auf andere Materialien und Maßstäbe übertragen lässt. Das Schnitzen wird hier zu einer Erkundung plastischer Grundlagen und zu einer Übung in Achtsamkeit und Präzision – ein künstlerischer Prozess, in dem sich Wahrnehmen und Gestalten wechselseitig formen.
Studierende
Ying Wu, Caroline Otti, Kilian Falter, Paulina Schmitt, Katharina Scheuer, Ella Mahler, Kaia Schulik, Luisa O'Rourke, Judith Sauer, Karina Luft, Max Hümmer, Nicolas Bernard, Dmytro Slavynsky, Paul Verstraten, Alexander Wagner, Anna Harting, Manja Todorova, Sibylle Pfau Baumgarten, Hakim Müller, Lars Fleischer, Ni Made Ayu Ratih, Alem Calakovec, Paulina Schäfer, Jiradchaya Justen, Ali Chouman, Sarah Jessica Werth, Ali Royar, Mustafa Abdul Satar Hamid, Hernik Schönhofen, Louisa Schank, Vanessa Matuszewski